DATUM
3. Januar 2022
KATEGORIE
BILDUNG & NACHHALTIGKEIT
AUTOR
Ron Spelt
VR-DIGICATION - MINT-SCHULFÖRDERUNG FÜR DEUTSCHLAND.
Warum Schulen in Deutschland von teilnehmenden Volksbanken ausgestattet werden und wie wir dahinter stecken.
HOME
KONTAKT
BLOG
HOME
BLOG
KONTAKT
Startseite » VR-DIGICATION – MINT-SCHULFÖRDERUNG FÜR DEUTSCHLAND.
Warum Schulen in Deutschland von teilnehmenden Volksbanken ausgestattet werden und wie wir dahinter stecken.
VR-Digication - MINT-Schulförderung für Deutschland.
Warum Schulen in Deutschland von teilnehmenden Volksbanken ausgestattet werden und wie wir dahinter stecken.
Wer hats entwickelt und erfunden?
Wir! Das sind Ron Spelt mit der ADIMALS GmbH und unser Partner Olaf Lahmann, Zeit|Reise Consulting.
Wer hat den strategischen Part seitens der Genossenschaften übernommen?
Wer hat das Geschäftsmodell für den Vertrieb in den Genossenschaften übernommen?
Die BM Medien GmbH aus Eschbach, Tochter der Volksbank Breisgau-Markgräflerland eG.
Die Geschichte:
Unser CEO, Ron Spelt, war 2018 mit Jörg Dehler, Vorstand VBBM bei einem Meeting „Wirtschaft trifft Schule“ in einem modernen Kreisgymnasium. Der Schulleiter berichtete von den notwendigen Anforderungen an Lernmaterialien und dem bekannten deutschen Problem – wenig bis keinem Budget um diese anzuschaffen.
Zu Zeiten von Fachkräfte- und Nachwuchskräftemangel waren wir überrascht mit welch wenigen Mitteln das nötige Know-How von heute und morgen gelehrt werden will.
Kurzum schmiedeten wir einen Plan. Zuerst klein und regional, dann immer größer und bundesweit.
Woher kommen die finanziellen Mittel?
Es würden Millionenbeträge nötig sein, um Schulen in ganz Deutschland zu unterstützen.
Hier konnten wir innerhalb der Strukturen der genossenschaftlichen Finanzgruppe schnell Möglichkeiten auftun. Bildung ist ein urgenossenschaftlicher Wert. Darum sind nachhaltige soziale Förderungen bei Genossenschaftsbanken mehr als gut aufgehoben.
Wer sich in diesem Moment fragt warum unsere eigenen Konten bei Regionalbanken und nicht bei Großbanken liegen, darf gern diese kurze Antwort nehmen:
„Das Regionalprinzip ist fördernd, authentisch und nachhaltig.“
Reichen Lernmaterialien alleinig aus? Müssen auch Lehrerfortbildungen berücksichtigt werden? Müssen die Kinder unterrichtet oder begeistert werden? Wie setzen wir die Infrastruktur auf? Wie stemmen wir das logistisch? Welche internationalen Hersteller liefern hochwertiges Equipment und wer kümmert sich um Freigaben von Ministerien, um die Pädagogik und die Didaktik? Wer macht die ganze PR, Marketingkampagnen, Social-Media und steht als Ansprechpartner Banken & Schulen zur Seite?
ZWEIMAL DÜRFT IHR RATEN!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wir haben für obenstehende Fragen Antworten gefunden und alle Freigaben erhalten. Unser Pilotprojekt, welches bis 09/21 lief haben wir erfolgreich umgesetzt. Stand heute: Wir sind bundesweit im Aufbau des größten Förderprojekts, welches das Bildungssystem seit jeher erfahren hat.
Wir liefern in unregelmäßigen Abständen gern mehr Infos.
Wer auf dem Laufenden bleiben will besucht: www.vr-digication.de und die Social-Media Kanäle.
Wer VR-DIGICATION richtig unterstützen will, fragt am besten seine Volks- & Raiffeisenbank vor Ort oder meldet sich bei uns.
Mittlerweile entwickeln wir mit weiteren Großunternehmen, aber auch Mittelständlern, Strategien für Bildungsförderung im Rahmen von DIGICATION.
Unser Projekt VR-DIGICATION ist mittlerweile sogar bei der UNESCO im Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030“ als Akteur gelistet. Vielleicht erhalten wir auch eine Auszeichnung oder einen Preis. Wir berichten.
*ADIMALS liebt Alle! Wir versuchen Genderneutral zu formulieren. Falls wir mal nur männliche Formulierungen nutzen, dann für die bessere Lesbarkeit. Am liebsten würden wir so Sachen schreiben wie: Schornsteinfegersse, oder Krankengeschwister. Richtig gut: Pay-Gaps haben wir abgeschafft und die Frauen sind in der Überzahl.
ADRESSE
Basler Str.46 79189 Bad Krozingen
ADIMALS ist seit 2019 autorisiertes Beratungsunternehmen im Förderprojekt go-digital, getragen durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.